Facebook
  • Bosch hat die Fertigung des Elektronischen Batterie-Sensors (EBS) begonnen

Bosch hat die Fertigung des Elektronischen Batterie-Sensors (EBS) begonnen. Der Sensor mit integrierter Auswerteelektronik erfasst die Batteriegrößen Spannung, Strom und Temperatur und berechnet daraus alle Informationen, die den Zustand der Autobatterie beschreiben. Das Energiemanagement moderner Fahrzeuge nutzt diese Werte, um die Ladung der Batterie immer soweit aufrecht zu erhalten, dass das Fahrzeug auch nach längerer Standzeit sicher gestartet werden kann. 2007 werden weitere Fahrzeuge mit dem Sensor in Serie gehen. Eine leere Batterie soll damit als Pannenursache ausscheiden.


Batteriesensor von Bosch
Foto: Auto-Reporter/Bosch

Der Batteriesensor von Bosch besteht aus einem Chip, der die gesamte Elektronik enthält, und aus einem Widerstandselement zur Strommessung. Beides bildet gemeinsam mit der Pol-Klemme eine Montageeinheit, die direkt an die Autobatterie angeschlossen werden kann und in die Pol-Nische üblicher Autobatterien passt. Gegenüber bisherigen Lösungen bedeutet dies eine deutliche Platz- und Kostenersparnis. Die Software für die Batteriezustandserkennung hat Bosch in Zusammenarbeit mit Varta entwickelt. Die Algorithmen sind vollständig im EBS-Chip integriert. Der Sensor erfasst direkt Temperatur, Spannung und Strom der Batterie und berechnet daraus Kapazität und Ladezustand sowie die momentane Leistungsfähigkeit. Über eine LIN-Schnittstelle stellt er diese Informationen dem übergeordneten Energiemanagement des Fahrzeugs zur Verfügung, das anhand der Daten den Ladezustand der Batterie optimiert. Wird über einen längeren Zeitraum mehr elektrische Energie verbraucht als der Generator bereitstellen kann, nimmt die Ladung der Batterie ab. Dem wirkt das Energiemanagement entgegen, indem es vor dem Erreichen eines kritischen Batteriezustands die Leistungsaufnahme von Komfortverbrauchern wie der Sitzheizung reduziert oder kurzzeitig ganz abschaltet.

Zudem kann die Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors und damit die des Generators angehoben werden, wenn das Fahrzeug längere Zeit im Stau steht. Neben dem momentanen kann die Software auch den künftigen Ladezustand der Batterie prognostizieren. Zudem lässt sich die Stromerzeugung des Generators exakter regeln. Dies soll den Kraftstoffverbrauch und damit den Schadstoffausstoß senken. Und auch bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-Systemen sind genaue Informationen über die Batterie erforderlich. So wird der Motor nur abgeschaltet, wenn genügend Energie vorhanden ist, um ihn anschließend wieder problemlos starten zu können. (Auto-Reporter.net/os)

Copyright © 1998 - 2024 Agentur Autosport.at 
Der Inhalt dieser Seite mit allen Unterseiten unterliegt, soweit nicht anders vermerkt, dem Copyright der Agentur Autosport.at. Texte, Bilder, Grafiken sowie alle weiteren Inhalte dieser Seite dürfen, weder im Ganzen noch teilweise, ohne unsere vorherige schriftliche Zustimmung vervielfältigt, verändert, weitergeleitet, lizenziert oder veröffentlicht werden.


Impressum - Datenschutz - Cookie Policy

Zum Seitenanfang