Facebook
Schotter-Festival für Drift-Artisten
Rallye-Märchen am anderen Ende der Welt: 20.000 Kilometer und 24 Flugstunden weit entfernt wartet am zweiten April-Wochenende der vierte Lauf zur diesjährigen Rallye-WM in Neuseeland auf die weltbesten Driftkünstler. Diese nehmen die Reisestrapazen und den vom zehnstündigen Zeitunterschied verursachten „Jet Lag“ gerne in Kauf:

Die ebenso geschwungenen wie schnellen Schotterpisten rund um die Metropole Auckland gelten als die schönsten Wertungsprüfungen überhaupt. Für Reifenhersteller Michelin - Partner der Werksteams von Ford, Citroën und Skoda - stellen die speziellen Streckenbedingungen in Neuseeland eine besondere Herausforderung dar.



Der Traum eines jeden Rallye-Fahrers ist - zumindestens in diesem Jahr - 29,76 Kilometer lang und trägt den Namen „Whaanga Coast“: Die berühmte Wertungsprüfung der Rallye Neuseeland schlängelt sich entlang der pitoresken Küste des Tasmanischen Meeres, bevor die Route in das immergrüne Innenland mit seiner idyllischen Hügellandschaft und den zahllosen Schaaf-Weiden abbiegt. Geradeaus geht es dabei nur selten. In der Regel fügt sich eine Kurve harmonisch an die andere, so dass die Piloten mit ihren gut 300 PS starken Turbo-Allradlern wie von selbst in einen ausgewogenen Rhythmus von Drift und Gegendrift finden. Nirgendwo tanzen die World Rally Cars (WRC) mit einer anmutigeren Choreographie über die insgesamt 20 Schotter-Prüfungen mit einer Gesamtlänge von 356,0 Kilometern.


Das erwartet Michelin
Auch wenn böse Schlaglöcher oder grobe Steine in Neuseeland eher Ausnahme-Charakter besitzen: Aus Sicht der Reifenhersteller in der Rallye-Weltmeisterschaft haben es die stark gewölbten Naturstraßen, die im Verlauf der Veranstaltung zumeist zweimal befahren werden, durchaus in sich. „Die Prüfungen werden sich nicht nur zwischen dem ersten und zweiten Durchgang stark unterscheiden“, prognostiziert Aimé Chatard, bei Michelin verantwortlich für das Rallye-Programm. Hauptproblem: die lose Staubschicht, die die Pisten bei Trockenheit bedeckt und die die allerersten Teilnehmer deutlich einbremsen kann. „Dadurch kann das erste Auto auf der Strecke im Vergleich zum zehnten Starter gut 0,5 Sekunden pro Kilometer einbüßen“, erläutert Chatard. Hinweis am Rande: Im Verlauf der ersten Etappe, also am Rallye-Freitag, starten die Teilnehmer in der Reihenfolge der Fahrer-Tabelle, der WM-Führende zuerst. Für Samstag und Sonntag ist das aktuelle Zwischenresultat der vorherigen Etappe ausschlaggebend: Die ersten 15 gehen in umgekehrter Reihenfolge auf die Piste, der Führende also als 15.

„Dies bedeutet für uns, dass insbesondere die ersten Piloten das Profil ihrer Reifen gerne per Hand nachschneiden lassen“, so Chatard. „Mit zusätzlichen Rillen können die Pneus den Staub um bis zu neun Prozent wirkungsvoller aus dem Weg räumen.“ Ein Effekt, der übrigens mit der Verbesserung der Drainage-Fähigkeit zur Vermeidung von Aquaplaning durchaus verglichen werden kann. A propos Regen: „Auf nassen Pisten kommt der Startreihenfolge in Neuseeland eine deutlich geringere Bedeutung zu“, weiß Aimé Chatard. „Allerdings ist im April auf dieser Insel nur selten mit Niederschlägen zu rechnen...“

Die Partnerteams von Michelin haben sich geschlossen für den so genannten Typ „Z“ entschieden, den der Reifenhersteller aus Clermont-Ferrand in den Varianten „normal“, „heiß & trocken“ sowie „nass“ zur Verfügung stellt. Pro Fahrzeug erlaubt das Reglement für die Rallye Neuseeland einen Vorrat von 60 Pneus, von denen jedoch im Verlaufe der Veranstaltung nur 35 eingesetzt werden dürfen - so wenig wie bei keinem zweiten diesjährigen WM-Lauf.

Auch für die Fahrer stellt die Rallye Neuseeland eine echte Herausforderung dar. „Du musst die richtige Balance zwischen vorsichtiger Fahrweise und selbstbewusstem Attackieren finden“, erläutert Skoda-Werkspilot Armin Schwarz. „Die deutlich gewölbten Fahrbahnen erlauben hohe Geschwindigkeiten, doch speziell im trockenen Zustand kann der lose Schotterbelag sehr rutschig sein. Optimal wäre es, wenn die Straßen etwas feucht wären. Dann bieten sie mehr Grip.“



Das erwarten die Partner-Teams von Michelin

Die Werks-Equipe von Ford, derzeit Zweitplatzierte in der Marken-WM, hat sich in Neuseeland klare Ziele gesteckt: Toni Gardemeister/Jakke Honkanen sowie Roman Kresta/Jan Mozny wollen die Führung in der Konstrukteurs-Wertung zurück erobern und erneut in die Punkte fahren - es wäre das 48. Mal in Folge (!), dass dies einem Focus WRC gelingen würde. Neben den beiden Stammpiloten drehen auch der Deutsche Anthony Warmbold sowie der Argentinier Luis Perez Comanc am Volant zweier weiterer Ford Focus RS WRC, die ebenfalls vom Werksteam M-Sport aufgebaut und eingesetzt werden.


Die Titelverteidiger - Citroën und Starpilot Sébastien Loeb - schmieden für den vierten Saisonlauf ebenfalls große Pläne: Monte-Sieger Loeb, der zuvor in Mexiko trotz eines technischen Defekts einen viel beachteten vierten Rang retten konnte, will auf den Schotterpisten rund um Auckland zurückschlagen und seinen Fünf-Punkte-Rückstand auf Tabellenführer Petter Solberg minimieren. An seiner Seite geht erneut der junge Belgier François Duval an den Start, während der Österreicher Manfred Stohl wieder den dritten werksunterstützten Xsara WRC pilotieren wird.


Skoda will in Neuseeland die Vorteile des neu entwickelten Aerodynamik-Pakets des Fabia WRC ausspielen. „Dieser WM-Lauf ist eine richtige Fahrer-Rallye und sollte dem Handling unseres Autos entgegenkommen“, prognostiziert Routinier Armin Schwarz, der zum fünften Mal bei dieser Schotter-Veranstaltung an den Start geht. „Ich freue mich auf diese Strecken“, verrät Schwarz' Teamkollege Janne Tuohino. „Sie sind schnell und erinnern an die Prüfungen in meiner Heimat Finnland“, so der Neuseeland-Debütant. „Wir haben mit dem Fabia WRC in dieser Saison bereits einige gute Vorstellungen abgeliefert, auch wenn sich dies nicht in den Resultaten widerspiegelte“, so Martin Mühlmeier, Chef von Skoda-Motorsport. „Wir wollen beide Autos ins Ziel bringen und dabei die Leistungsfähigkeit des Fabia WRC aufzeigen. Wenn uns dies gelingt, werden sich auch die Ergebnisse einstellen, die wir verdient haben.“

Die Rallye Neuseeland 2004 aus Sicht von Michelin:
Spannnender kann Rallye-Sport kaum noch sein: Erst auf der 22. und vorletzten Wertungsprüfung fiel die Entscheidung um den Gesamtsieg der WM-Rallye Neuseeland. Während Peugeot- und Michelin-Pilot Marcus Grönholm aufgrund eines Drehers auf der 16,62 Kilometer langen WP „Te Patatapu 2“ im Duell gegen den Subaru-Piloten Petter Solberg das Nachsehen hatte und sich mit Rang zwei begnügen musste, durfte der französische Reifenspezialist nach vier von 16 WM-Läufen zufrieden auf das erste Saisonviertel zurückblicken: Sowohl in der Fahrer- als auch in der Konstrukteurs-Wertung belegten Michelin-Partner jeweils die ersten drei Plätze.

Statistisches
Rallye Neuseeland, 4. Lauf zur Rallye-WM 2004 (8. - 10.4.2004); Gesamtlänge: 1.128,48 Kilometer, davon 20 Wertungsprüfungen über 356,0 Kilometer; Start: Paparoa, Ziel: Auckland; längste Prüfung: WP 11 und 14 Bull (je 31,73 km); kürzeste Prüfung WP 15 und 16 Manukau (je 2,10 km); größte WP-Distanz zwischen zwei Servicepunkten: 72,05 km (WP 1 bis 4).

Text & Fotos: Michelin



Copyright © 1998 - 2024 Agentur Autosport.at 
Der Inhalt dieser Seite mit allen Unterseiten unterliegt, soweit nicht anders vermerkt, dem Copyright der Agentur Autosport.at. Texte, Bilder, Grafiken sowie alle weiteren Inhalte dieser Seite dürfen, weder im Ganzen noch teilweise, ohne unsere vorherige schriftliche Zustimmung vervielfältigt, verändert, weitergeleitet, lizenziert oder veröffentlicht werden.


Impressum - Datenschutz - Cookie Policy

Zum Seitenanfang