Frankreich gewann erstmals die Goldmedaille bei der Langbahn-Team-Weltmeisterschaft Die deutsche Nationalmannschaft sicherte sich die Bronzemedaille
Für Franky Zorn beginnt an diesem Wochenende die Eisspeedway-Saison. Grund genug einmal mit ihm über seine Karriere zu sprechen.
Wie in all den Jahren zuvor, dominierten auch dieses Jahr die russischen Eisspeedwaypiloten die Weltmeisterschaft. Alle fünf Fahrer aus dem Mutterland des Frosts belegten nach dem zehnten und letzten Grand Prix in Heerenveen die obersten WM-Ränge.
Der erneute Ausflug mit dem deutschen Nationalteam nach Italien hat sich gelohnt. Nachdem erst Anfang des Monats der Einzug in den Speedway World Cup, gelang, glückte nun in Badia Calavena der Einzug ins Finale der Speedway Paar Europameisterschaft.
Oftmals ist es so, dass große Highlights im stillen Kämmerchen durchgeplant und vereinbart! Eines dieser Projekte ist das Trans MF Pro Race Team, das in der drei Rennen umfassenden Speedway Best Pairs Serie an den Start gehen wird.
Die German Open an Fronleichnam in Olching ist eines der Rennen, das für Martin Smolinski und sein Team immer einen festen Platz im Rennkalender hat. Auch Fronleichnam 2016 ist für Martin Smolinski fest eingeplant, wenngleich er sich erstmals dafür qualifizieren muss.
Die dmsj schreibt im Jahr 2016 zum ersten Mal den dmsj – Bahnsport Cup im Jugendbereich aus. Gestartet wird dabei auf 85 ccm Motorrädern in der Klasse B II. Der erste dmsj – Bahnsport Cup wird am 06. Mai 2016 in Parchim ausgetragen.
Nach einer neunmonatigen „Sommerpause" ist es am kommenden Wochenende soweit: Die Eisspeedwaypiloten, die „schrägsten" von allen Wintersportlern, beginnen am 6. Februar in Krasnogorsk die Eisspeedway-WM-Saison 2016.
Am ersten Wochenende nach dem meteorologischen Frühlingsbeginn wird in der Max-Aicher-Arena Inzell das Finale der Eisspeedwaysaison stattfinden und der neue Weltmeister gekürt.
Die russische Nationalhymne kann der Veranstalter für den neuen Eisspeedwayweltmeister bereit legen, denn das der neue Weltmeister aus Russland kommt, ist nicht mal mehr theoretisch zu verhindern. Gespannt darf man auf das Duell zwischen Titelverteidiger Daniil Ivanov und Dimitri Koltakov sein, die in der Gesamtwertung nur sieben Punkte auseinander liegen und den Titel unter sich ausmachen dürften.
Am 25. Mai 2013 findet zum bereits 30. Mal das traditionelle Kamper Memorial statt. Zum Gedenken an den leider zu früh verstorbenen Speedway-Crack aus den 50er Jahren Josef Kamper. In den bisherigen Rennen reihen sich namenhafte Fahrer aus dem In- und Ausland in der Siegerliste ein. Mit vier Siegen führt der 2011 verstorbene Slowene Matej Ferjan die Liste an.
Copyright © 1998 - 2023 Agentur Autosport.at
Der Inhalt dieser Seite mit allen Unterseiten unterliegt, soweit nicht anders vermerkt, dem Copyright der Agentur Autosport.at. Texte, Bilder, Grafiken sowie alle weiteren Inhalte dieser Seite dürfen, weder im Ganzen noch teilweise, ohne unsere vorherige schriftliche Zustimmung vervielfältigt, verändert, weitergeleitet, lizenziert oder veröffentlicht werden.